OpenStreetMap

Das OpenStreetMap-Projekt (OSM) sammelt geographische Daten und stellt diese Daten sowie die daraus erstellten Karten jedermann zur Verfügung — zur freien Verwendung. Es wurde gegründet, weil die meisten Karten, die Sie vielleicht als kostenlos kennen, rechtlichen oder technischen Einschränkungen bei der Nutzung unterliegen. Die Verwendung der Karten ist dann auf genau das beschränkt, was der Hersteller vorgesehen hat, und jeder Art von Kreativität oder pfiffiger Umwidmung einer Karte ist ein Riegel vorgeschoben. OpenStreetMap ist angetreten, das zu ändern.
Ich bin im Jahre 2006 zum Projekt gestoßen und habe seither in der einen oder anderen Form mitgemacht.
Ich schreibe häufig über OSM-Themen in meinem Blog.
Siehe auch meine OSM-User-Seite, meine OSM-Wiki-User-Seite, und meinen Account auf help.openstreetmap.org. Wollen Sie sehen, wo und wie ich bei OSM Daten beigetragen habe?
OSM-Buch und Vorträge

Zusammen mit Frederik Ramm habe ich ein Buch über OpenStreetMap geschrieben. Die 1. deutsche Auflage erschien Anfang 2008. Ein Jahr später kam die 2. Auflage heraus und die dritte im Jahr 2010. Zusammen mit Steve Chilton haben wir im Oktober 2010 eine englische Version herausgebracht. Mehr über dieses Buch gibt es auf www.openstreetmap.info. Ich schreibe auch gelegentlich Zeitschriftenartikel über OSM.
Ich habe meinen ersten Vortrag über OSM auf der FOSSGIS 2007 in Berlin gehalten. Seither habe ich auf mehreren weiteren FOSSGIS-Konferenzen, der SOTM 2008, 2009 und 2010, der SOTM-EU 2011, auf dem LinuxTag 2009, und vielen weiteren Konferenzen und anderen Veranstaltungen Vorträge gehalten. Siehe auch meine Vortragsliste.
Wenn es meine Zeit erlaubt, halte ich gerne Vorträge über OpenStreetMap (im Allgemeinen oder zu bestimmten Themen), erwarte aber die Erstattung von Reisespesen, wenn ich nicht sowieso auf der Veranstaltung bin. Für kommerzielle Veranstaltungen berechne ich zusätzlich ein Entgelt. Ich kann die Vorträge in deutscher oder englischer Sprache halten.
OSM-Community-Aktivitäten

Ich bin Mitglied des FOSSGIS e.V., einem gemeinnützigen Verein, der Open-Source-Software im Geo-Bereich sowie offene Geodaten fördert. Von 2019 bis 2022 war ich Schatzmeister des Vereins.
Ich war und bin in jede Menge verschiedener OSM-Community-Aktivitäten involviert. In einigen Jahren habe ich mitgeholfen, die FOSSGIS-Konferenz zu organisieren, eine jährlich stattfindende Konferenz über Open-Source-Software für Geographische Informationssysteme (GIS) und über Geodaten, die auch die wichtigste Veranstaltung für die deutschsprachige OSM-Community ist.
Ich hatte meine Finger auch in der Organisation des (inzwischen eingestellten) GPS-Verleihs und der vom FOSSGIS für die OSM-Community betriebenen Server.
Darüber hinaus habe ich diverse kleinere Veranstaltungen (mit-)organisiert:
- März 2007: Karlsruhe Mapping Party
- April 2007: Essen Developers Workshop (Erstes OSM-Entwickler-Treffen)
- April 2008: Address Mapping Workshop (auf dem das Karlsruhe Schema erfunden wurde)
- November 2008: German Community Meeting
- Mai 2009: Public Transport Workshop
- Dezember 2010: Koordinierungs-Treffen der deutschen OSM-Community
- Oktober 2016: Elbe-Labe-Meeting 2016
- September 2017: Elbe-Labe-Meeting 2017
Seit Februar 2012 haben wir auch ein mehr oder weniger regelmäßig stattfindendes Hacking-Wochenende in Karlsruhe, das ich mitorganisiert habe, solange ich noch in Karlsruhe war (Februar 2012, Juni 2012, Oktober 2012, Februar 2013).
Gelegentlich helfe ich Ausstellungsstände auf Veranstaltungen zu organisieren bzw. zu besetzen, z.B. auf dem LinuxTag oder der Intergeo 2009.
In 2017 organisierte ich ein großes Projekt mit der OSM-Community mit dem Ziel kaputte Multipolygon-Geometrien zu reparieren und veraltete Multipolygon-Relations durch modernes Tagging zu ersetzen. Einige Informationen dazu in diesen Blogeinträgen. Für dieses Projekt habe ich 2017 den "Greatness in Mapping Award" der OSM-Community bekommen.
Software-Entwicklung
Die technische Seite von OpenStreetMap interessiert mich besonders, und ich habe diverse Programme für OSM entwickelt. Unter anderem habe ich mich mit Datenhaltung (PostgreSQL/PostGIS), der Konvertierung von OSM-Daten in andere Formate (z.B. Shapefiles, die in der professionellen GIS-Welt viel benutzt werden), Rendering (in den Jahren 2007 und 2008 habe ich an Osmarender gearbeitet, später kleine Patches für Mapnik beigetragen) und Qualitätsmanagement (OSM Inspector) beschäftigt.
Hier sind einige meiner derzeitigen Projekte:
- Ein Wikipedia-Projekt zu mehrspachigen Karten
- Sammeln von Statistiken und anderen Daten zu OSM-Tags: Taginfo
- Meine C++-Bibliothek für die Arbeit mit OSM-Daten: Osmium und einige Programme, die darauf aufbauen.
- Ich bin aktiv an der Entwicklung von osm2pgsql beteiligt und habe kürzlich eine Webseite für das Projekt gebaut. Dies ist Teil meiner bezahlten Arbeit für die OSMF und andere.
- Extrahieren von Küstenverläufen aus OSM-Daten: OSMCoastline
- Einige experimentelle Renderer: XR
- Zusammen mit Frederik Ramm habe ich Tirex entwickelt, ein Tile-Rendering-System, das ich jetzt aber nicht mehr betreue.
Älterer Kram, der heute nicht mehr so relevant ist:
- Das Programm OSMGarminMap mit dem man Karten für Garmin GPS-Geräte aus OSM-Daten erstellen konnte. (Es ist nun obsolet, benutzen Sie stattdessen das aktuellere Mkgmap).
- Ich habe den (jetzt obsoleten) Maplint-Checker gebaut, das erste Tool zur Qualitätsprüfung von OSM-Daten.
- Ich bin der Autor der Ruby OSM Library. (Ich benutze sie selbst nicht mehr, weil sie zu langsam für größere Datensätze ist. Die Bibliothek sucht einem Maintainer.)
Siehe auch meine Software-Seite.
Geofabrik

OpenStreetMap hat für mich als Hobby angefangen und ist es immer noch. Aber Rechnungen müssen bezahlt werden, daher versuche ich dieser Tage auch meinen Lebensunterhalt mit OpenStreetMap zu verdienen. Seit 2007 habe ich dazu mit Frederik Ramm die Geofabrik GmbH aufgebaut, eine Firma, die viele Dienste rund um GIS und OpenStreetMap anbietet.
Nachdem mir klar wurde, dass ich nicht so der Manager-Typ bin, sondern als Software-Entwickler arbeiten will, habe ich 2010 meinen Posten als Geschäftsführer der Geofabrik aufgegeben und arbeite jetzt wieder als Freiberufler. Für die Geofabrik arbeite ich noch gelegentlich als externer Berater und Entwickler.
Dienste und Webseiten
Von 2008 bis 2011 habe ich die deutsche Webpräsenz des OSM-Projekts unter www.openstreetmap.de betreut.
Für die Geofabrik habe ich unter anderem den OSM Inspector und den Kartenvergleich gebaut. Sie werden alle heute von anderen betreut.
Für die OSM-Community betreue ich immer noch die Hauptinstanz von taginfo.
Im Mai 2012 habe ich OpenStreetMapData.com gestartet, wo ich von OSM abgeleitete Daten zum Download angeboten habe. Seit 2019 ist dieser Dienst unter osmdata.openstreetmap.de zu erreichen.
Interviews
Ich habe einige Interviews zum Thema OpenStreetMap gegeben. Die folgenden sind – soweit ich weiß – die einzigen, die noch online sind:
- 2007-03-13: moenk's
podcast #1: OpenStreetMap FOSSGIS
- 2009-03-10: CRE 113: OpenStreetMap
Sonstiges
- Meine persönliche Liste, was man beim Erfinden von Tags beachten sollte: How to invent tags
- Ich habe eine Mapping-Aktion am Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium organisiert.